Mit dem Programm "COLLEGA MailProtect" ist die Verschlüsselung von E-Mails einfach und leicht bedienbar. Einmal hinterlegte Passwörter können immer wieder genutzt werden. Auch die aus Sicherheitsgründen empfohlene Änderung der Passwörter - zum Beispiel nach drei Monaten - ist einfach möglich.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Dieter Pfab, Steuerberater und Umweltschutzbeauftragter, veranstaltet im Rahmen des Programms des Landesverbands der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. (LSWB) am 06.06.2016 in Bayreuth einen Workshop "Kanzleieffizienz".
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Der Bundesgerichtshof (BGH) weist in seiner Pressemittelung 79/2016 vom 04.05.2016 auf sein Urteil vom 04.05.2016 (Aktenzeichen XII ZR 62/15) hin, nach dem ein Wohnsitzwechsel keinen Grund für eine außergewöhnliche Kündigung eines Fitness-Studiovertrags darstellt.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemittelung 35/2016 vom 04.05.2016 auf sein Urteil vom 09.03.2016 (Aktenzeichen X R 46/14) hin. Ehegatten bebauten ein jeweils zur Hälfte in ihrem Eigentum stehendes Grundstück mit einem Gebäude, das der Ehemann eigenbetrieblich nutzte. Nach der Schenkung an den Sohn konnte dieser hinsichtlich des im Privatvermögen der Mutter befindlichen Anteils die Abschreibung aus dem Teilwert geltend machen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ersetzt mit Schreiben vom 03.05.2016 sein Schreiben vom 16.04.2012 (BStBl I Seite 529).
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart weist in seiner Mitteilung vom 03.05.2016 auf sein Urteil vom 03.05.206 (Aktenzeichen 9 U 230/15) hin. Es hat erneut entschieden, dass Bausparverträge nicht unter Berufung auf § 489 Abs. 1 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) durch die Bausparkasse gekündigt werden dürfen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) weist in seiner Pressemitteilung Nr. 21/2016 vom 29.04.2016 auf seinen Beschluss vom 10.03.2016 (Aktenzeichen 1 BvR 2844/13) hin. Danach schützt die Meinungsfreiheit "auch die Freiheit, ein Geschehen subjektiv und sogar emotionalisiert darzustellen."
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) weist in seiner Pressemitteilung Nr. 23/2016 vom 04.05.2016 auf seinen Beschluss vom 23.03.2016 (Aktenzeichen 1 BvR 184/13) hin. Danach ist eine persönliche Anhörung durch das Betreuungsgericht angesichts der mit einer Betreuung verbundenen tiefen Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht grundsätzlich unverzichtbar.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm weist in seiner Pressemitteilung vom 06.05.2016 auf seinen rechtskräftigen Beschluss vom 29.03.2016 (Aktenzeichen 2 UF 223/15) hin. Danach müssen sich die Pflegeeltern und der Vormund eines Kindes an die Bestimmung der leiblichen Mutter über die Religionszugehörigkeit eines Kindes halten.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf weist in seiner Pressemitteilung vom April 2016 auf sein Urteil vom 23.02.2016 (Aktenzeichen 10 K 2708/15 F) hin. Danach sind die Abbruchkosten eines alten kurzfristig erworbenen Gebäudes als Herstellungskosten eines neuen Gebäudes zu behandeln.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail