137. COLLEGA-TAG am 30.09.2016 im Zeichen der Digitalisierung
"Wir leben in der Gegenwart und werden täglich mit der Zukunft konfrontiert und das in immer kürzeren Intervallen" so Günter Hässel bei seine Begrüßung.
"Wir leben in der Gegenwart und werden täglich mit der Zukunft konfrontiert und das in immer kürzeren Intervallen" so Günter Hässel bei seine Begrüßung.
Der Bundesgerichtshof (BGH) weist in seiner Pressemitteilung 170/2016 vom 27.09.2016 auf seine Urteile vom 27.09.2016 (Aktenzeichen X ZR 107/15 und X ZR 141/15) hin. Danach kann ein Reiseveranstalter von einem Reisenden bei einem Pauschal-Reisevertrag Mehrkosten verlangen, wenn der Reisende die Reise nicht antreten kann und einen Dritten für den Eintritt in den Reisevertrag vorschlägt.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) teilt in ihrem Newsletter vom 29.09.2016 mit, dass aufgrund von zwei einstweiligen Anordnungen des AKH Berlin der Start von beA verhindert sei.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt in seinem Schreiben vom 29.09.2019 zur kapitalertragsteuerlichen Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen; "Settlement Proposal" der Republik Argentinien vom 17. Februar 2016 und vom 15. August 2016 Stellung.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt in seinem Schreiben vom 29.09.2019 zur Umsatzsteuerbefreiung bei Abgabe von Zytostatika im Rahmen ambulanter Krebstherapien Stellung.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht mit seinem Schreiben vom 29.09.2019 den neuen Standard der Anlage EÜR.
StB Ronny Langer und RA Prof. Dr. Oliver Zugmaier haben in der Zeitschrift Deutsches Steuerrecht (DStR) 39/2016 (Seite 2249 ff) einen äußerst lesenswerten Artikel zu der neuesten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) veröffentlicht.
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemitteilung 63/2016 vom 28.09.2016 auf sein Urteil vom 10.08.2016 (Aktenzeichen XI R 31/09) hin. Danach soll die Vorsteueraufteilung für Herstellungskosten nach dem Flächenschlüssel erfolgen.