Die Steuerberaterkammer München veranstaltet am Dienstag, 28. März 2017 ein Tagesseminar zu diesem Thema. Der Referent Günter Hässel, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsbeistand stellt die von ihm entwickelten Kopiervorlagen für Verfahrensdokumentationen vor.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Zum 1. Februar 2017 gibt es nur zwei nennenswerte Neuerungen: Die IBAN Pflicht auch für Privatleute und die Verpflichtung für Steuerberater, die besonderen Hinweispflichten für Verbraucherstreitigkeiten zu beachten.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Zum 1. Februar 2017 gibt es nur zwei nennenswerte Neuerungen: Die IBAN Pflicht auch für Privatleute und die Verpflichtung für Steuerberater, die besonderen Hinweispflichten für Verbraucherstreitigkeiten zu beachten. Hierauf weist der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) auf seiner Homepage hin.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 24.01.2017 ein Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Alterseinkünften nach Artikel 17 des Doppelbesteuerungsabkommens mit den Niederlanden veröffentlicht.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 23.01.2017 ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Erdgasspeichern Stellung genommen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Der Bundesfinanzhof weist in seiner Pressemitteilung 05/2017 vom 01.02.2017 auf sein Urteil vom 04.10.2016 (Aktenzeichen IX R 8/15) hin. Danach mindert ein von einem Dritten geleisteter Schadensersatz nicht einen Veräußerungsverlust.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Die Steuerberaterkammer München hat auf ihrer Homepage einen Artikel von Steuerberater Nicolas Hofmann vom 04.12.2016 veröffentlicht: "Elektronische Rechnung durch Steuerberater - Sachstand."
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Hauptgeschäftsführer Steffen Jahn des Landesverbands der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. (LSWB) bittet die Berufsangehörigen im Praxisticker Nr. 529 vom 03.02.2017 an der Konsultation der EU zu "Maßnahmen gegenüber sogenannten Finanzexperten und –intermediären; also auch Steuerberatern, zur Eindämmung potentiell aggressiver Steuerplanungsstrategien" teilzunehmen.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail