Betriebsprüfung neue Größenklassen ab 2019
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat teilt mit Schreiben vom 14.04.2018 die ab 1.1.2019 geltenden neuen Abgrenzungsmerkmale - Einteilung der Betriebe in Größenklassen - nach § 3 BPO mit.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat teilt mit Schreiben vom 14.04.2018 die ab 1.1.2019 geltenden neuen Abgrenzungsmerkmale - Einteilung der Betriebe in Größenklassen - nach § 3 BPO mit.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 12.04.2018 zu "Einzelfragen zur Abgeltungsteuer; Ergänzung des BMF-Schreiben vom 18. Januar 2016 (BStBl I S. 85)" Stellung genommen.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in einer Pressemitteilung vom 17.04.2018 die Jahresbilanz des deutschen Zolls für das Jahr 2017 vorgestellt.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 17.04.2018 ein Schreiben "Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG); Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung (Frist für die Übermittlung und Härtefallregelung)" veröffentlicht.
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemitteilung 20/2018 vom 18.04.2018 auf Urteil vom 19.10.2017 (Aktenzeichen III R 8/17) hin. Danach wird die Altersgrenze von 25 Jahren nicht wie beim gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst die Dauer dieses Dienstes hinausgeschoben, wenn das Kind wegen einer Verpflichtung im Katastrophenschutz (hier freiwillige Feuerwehr) vom Grundwehrdienst freigestellt war.
Das Finanzgericht Münster weist in seinem Newsletter 04/2018 auf sein Urteil vom 21.03.2018 (Az. 7 K 388/17 G,U,F) hin. Danach kann die Anwendung der 1%-Regelung für ein Fahrzeug entfallen, wenn weitere Fahrzeuge im Privatvermögen der Gesellschafter vorhanden sind.
Das Finanzgericht Düsseldorf hat am 15.04.2018 sein Urteil vom 13.03.2018 (Aktenzeichen 13 K 3024/17 E) auf seiner Homepage veröffentlicht. Das FG Düsseldorf hat hohe Prozesskosten, die ein Vater aufwenden musste, weil seine Tochter, an der er sehr hängt, von seiner getrennt lebenden Ehefrau nach einem Urlaub in Südamerika nicht nach Deutschland zurück gebracht wurde, als außergewöhnliche Belastungen anerkannt.