Termine 3. Quartal 2019 bitte notieren
26.07.2019 |
27.09.2019 146. COLLEGA-TAG - bitte Termin vormerken - Einladung folgt im August 2019 |
|
26.07.2019 |
27.09.2019 146. COLLEGA-TAG - bitte Termin vormerken - Einladung folgt im August 2019 |
|
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 02.07.2019 das Schreiben "E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.3 vom 1. April 2019" veröffentlicht.
Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.V. (LSWB) weist in seinem Praxisticker 642 darauf hin und der Verlag des wissenschaftlichen Institut der Steuerberater GmbH (DWS Verlag) hat ein neues Merkblatt veröffentlicht: "Der Gesetzgeber hat einen neuen § 7b EStG in das Gesetz eingefügt. Mit dieser Regelung gibt es nun eine befristete Sonderabschreibung zur Förderung des Neubaus von Mietwohnungen. So sollen Investitionsanreize gesetzt werden. Die Maßnahme zielt insbesondere auf private Investoren ab, sich verstärkt im bezahlbaren Mietwohnungsneubau zu engagieren."
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemitteilung Nr. 39 vom 04.07.2019 auf sein Urteil vom 20.02.2019 (Aktenzeichen X R 28/17) hin. Danach ist die Festsetzung eines Verspätungsgeldes für nicht fristgerecht übermittelte Rentenbezugsmitteilungen rechtmäßig.
Der Bundesgerichtshof (BGH) weist in seiner Pressemitteilung 89/2019 vom 03.07.2019 auf sein Urteil vom 03.07.2019 (Aktenzeichen VIII ZR 194/16) hin. Danach kann ein Verbraucher vom Online-Kaufvertrag für eine Matratze zurücktreten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) weist in seiner Pressemitteilung 91/2019 vom 04.07.2019 auf sein Urteil vom 04.07.2019 (Aktenzeichen) hin. Danach handelt die Deutsche Umwelthilfe e.V. nicht rechtsmissbräuchlich, wenn sie in einer Unterlassungsklage gegen die Werbung eines Autohauses vorgeht, "die nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen enthält."
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EUGH) hat mit Urteil vom 04.07.2019 (Rechtssache C 377/17) festgestellt, dass die Bundesrepublik Deutschland dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 15 Abs. 1, Abs. 2 Buchst. g und Abs. 3 der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt verstoßen hat, dass sie verbindliche Honorare für die Planungsleistungen von Architekten und Ingenieuren beibehalten hat.
Die Steuerberaterkammer München weist in ihren Pressemitteilungen und Fachnachrichten vom 03.06.2019 darauf hin, dass juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften die in § 19 Abs. 1 GwG aufgeführten Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten dem Transparenzregister mitzuteilen haben.
"Projekttag der Integrierten Gesamtschule (IGS) Celle zum Jugendstrafrecht in Kooperation mit dem OLG Celle" lautet der Titel einer Presseveröffentlichung des Oberlandesgerichts (OLG) Celle.