Corona Schutz im Laden
Die Deutsche Handwerks Zeitung weist in einem Artikel vom 16.04.2020 "Hygienekonzept in der Praxis" darauf hin, wie sich Händler auf die künftig möglichen Ladenöffnungen vorbereiten.
Die Deutsche Handwerks Zeitung weist in einem Artikel vom 16.04.2020 "Hygienekonzept in der Praxis" darauf hin, wie sich Händler auf die künftig möglichen Ladenöffnungen vorbereiten.
Die Steuerberaterkammer München weist in ihrem Sondernewsletter vom 17.04.2020 auf aktuelle Neuerungen hin. Wir empfehlen unseren Lesern die Beachtung der Veröffentlichungen der Steuerberaterkammer München sehr.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 28.11.2019 eine Neufassung der "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" veröffentlicht. Hierauf haben wir im COLLEGA-Wochen-Ticker 49/2019 hingewiesen.
Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfen Berufe in Bayern (LSWB) weist in seinem Praxisticker 674 auf die Erweiterung der FAQ Kataloge des Sozialversicherungs-Informationsportals für Arbeitgeber und des Bundesministeriums der Finanzen (BFM) hin.
Rechtsanwalt und Steuerberater Werner Brunn weist in dem Steuerberater-Netzwerk WiFö darauf hin, dass die 50-Tage-Regelung, die ja schon längere Zeit auf 70 Tage erhöht worden war, nunmehr auf 115 Tage oder 5 Monate verlängert worden ist.
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat am 17.04.2020 ein News veröffentlicht: "XRechnung wird Pflicht: Öffentliche Hand muss ab sofort elektronische Rechnungen empfangen"
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 16.04.2020 das Schreiben "Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich vom 15. April 2020; Besteuerung von Grenzpendlern und Grenzgängern " veröffentlicht.
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemitteilung 18 vom 02.04.2020 auf sein Urteil vom 29.10.2019 (Aktenzeichen IX R 10/18) hin. Danach unterliegt ein aus dem Verkauf eines Fußballtickets erzielter Veräußerungsgewinn der Einkommensteuer.
Der Bundesfinanzhof (BFH) weist in seiner Pressemitteilung 20 vom 09.04.2020 auf sein Urteil vom 11.12.2019 (Aktenzeichen XI R 13/18 ) hin. Danach sind die Umsätze eines #Geldspielautomatenbetreibers umsatzsteuerpflichtig (Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung).
Das IWW Institut hat am 17.04.2020 einen kostenpflichtigen Artikel veröffentlicht "Der steuerfreie Corona-Bonus in § 3 Nr. 11 EStG: So wenden Sie das BMF-Schreiben im Alltag an."